bis
27.11
13

Gob Squad

Tanz / Theater

SPIELART - Die zehnte Ausgabe

Western Society - ein interaktives Familienportrait von Gob Squad


Western Society ist ein Gesellschaftsportrait des 21. Jahrhunderts – die Dinnerparty einer kommunikationsgestörten Gemeinschaft – und zugleich ein Rahmen, durch den wir in das Wohnzimmer einer fremden Familie blicken und uns selbst erkennen. Als interaktives Live-Film-Ereignis wird eine Familienfeier irgendwo in der westlichen Welt rekonstruiert. Ein zufällig gefundenes Heimvideo aus dem Internet, ein Abfallprodukt unserer Zivilisation, wird zum Ausgangspunkt der neuen Performance von Gob Squad. Jeder Bewegungsablauf dieser Wohnzimmergesellschaft wird minutiös entziffert, zerlegt und detailgetreu nachgestellt. Immer wieder treten einzelne Protagonisten ins Bild oder aus ihm heraus, um so die eigene Familiengeschichte aufzuzeigen, Ökonomie- und Tauschsysteme sichtbar zu machen oder vom Bildrand direkt ins Geschehen einzugreifen, während die endlos scheinende Party um sie herum weitergeht.


Neben den Performern von Gob Squad übernehmen Zuschauer per Zufallsentscheidung einen Part in Western Society, um Teil des bewegten Bildes zu werden, das wiederholt aufgebaut und dekonstruiert wird. Alle zusammen bilden das Surrogat einer entfremdeten Familie, die für den Verlauf des Abends in einer sich fortwährend ändernden Gemeinschaft gefangen sind. Der Versuch der Umdeutung, des Anhaltens und Eingreifens der Performer durch Interviews, Erklärungsansätze, forcierte Geständnisse und Verhörsituationen wird zum Prozess des Abarbeitens an einem Gesellschaftsbild. Derweil werden Unmengen an Torte konsumiert und jede Wiederholung bringt neues Plastikgeschirr mit, das sich im Verlauf des Abends in den Ecken stapelt.


Western Society gibt Einblick in einen kommunikationsgestörten Raum. Physisch teilen die Anwesenden zwar noch Raum und Zeit, sind aber gleichzeitig abwesend und voneinander isoliert, indem sie mit ihren technischen Errungenschaften verschmolzen sind. Sie kommunizieren nicht mehr direkt, sondern durch diverse Arten technischer Filter. Eine Endlos-Karaoke-Schleife liefert den Soundtrack zu einem heterogenen Familienbild des „Aneinander Vorbei“: einer subtilen Choreographie, die alle in Bewegung hält und das Zusammenkommen gleichzeitig als Skript entlarvt, gesteuert durch Traditionen, Verhaltenscodes und Routine.




Anfahrt